Erneuerung der Zimmer im „Haus Adelindis“ der Federseeklinik
Das Gesundheitszentrum Federsee setzt seinen kontinuierlichen Verbesserungsprozess fort und freut sich, die umfassende Renovierung der Zimmer im „Haus Adelindis“ der Federseeklinik bekannt zu geben. Der Architekt Manuel Mauch von Mauch & Offner hat hierfür ein Konzept entwickelt, das Komfort und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt.
Ziel der Sanierungsarbeiten war es, für die 14 Zimmer im Bereich des ehemaligen Akutkrankenhauses für Rheumatologie, eine behagliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Durch den Einsatz natürlicher Materialien und warmer Farbtöne wird eine harmonische Umgebung geschaffen, die sowohl zur Entspannung als auch zur Genesung beiträgt. Der neue Bodenbelag in Holzoptik zieht sich nahtlos vom Flur in die Zimmer und verbindet die verschiedenen Bereiche optisch miteinander. Akzentuierte Türnischen in einem hellen Grünton setzen zusätzliche Farbakzente und fördern die Gesamtwirkung.
Die Gestaltung der Zimmer selbst wurde so konzipiert, dass sie eine ruhige und harmonische Atmosphäre ausstrahlt. Die Ausstattung ist flexibel gestaltet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden. Zu den Highlights zählen:
Akustikpaneele mit einer Berglandschaftsoptik, die nicht nur die Akustik verbessern, sondern auch eine Verbindung zur Natur schaffen.
Ein Vinyl-Designboden in Eichenoptik, der für eine warme Ausstrahlung sorgt und gleichzeitig pflegeleicht ist.
Indirekte Beleuchtung, die eine angenehme Lichtstimmung erzeugt und Raumakzente hervorhebt.
Ein multifunktionales Sofa, das zum Entspannen einlädt und bei Bedarf als Schlafsofa für Begleitpersonen dient.
Verdunkelungsvorhänge, die für ungestörten Schlaf sorgen, während eine Sitzfensterbank zusätzlichen Raum zum Verweilen bietet.
Regionale Bildmotive, die den Bezug zur Region unterstreichen und das Wohlfühlambiente verstärken.
Walter Hummler, Geschäftsführer des Gesundheitszentrums Federsee, betont: „Mit der Renovierung des 'Haus Adelindis' möchten wir unseren Patienten nicht nur einen komfortablen Aufenthalt bieten, sondern auch einen Raum schaffen, der zur Genesung beiträgt. Wir sind stolz darauf, dass wir durch diese Maßnahmen das Wohlbefinden unserer Patienten weiter steigern können.“ Die ersten Patienten und Patientinnen sind bereits eingezogen und fühlen sich wie in einem Hotel.